Wir machen Luft rauchfrei.

Rauchen und elterliche Sorge

Erwachsene sollen rauchen dürfen. Das gilt auch für Eltern – allerdings mit der Verpflichtung, ihre Kinder nicht zu schädigen. Dass Passivrauchen schadet, ist bekannt und wissenschaftlich belegt. Kinder sind besonders empfindlich auf Rauch. Rauchen mit Kindern in geschlossenen Räumen verletzt somit die elterliche Sorgepflicht.

Gerichte schützen Kinder

Rauchen Eltern in Gegenwart ihrer Kinder, ist das also nicht Privatsache. In den letzten Jahren hat die Rechtsprechung dies anerkannt und wegweisende Urteile gefällt:

  • Ein geschiedener Vater verliert das Sorgerecht, weil seine beiden Kinder in einer verrauchten Wohnung leben müssen. (Spanien, 2019)1
  • Ein Elternpaar verliert das Sorgerecht für ihren zweijährigen Sohn, weil beide in dessen Anwesenheit rauchen, obwohl der Junge krank ist und kaum noch atmen kann. (England, 2015)2
  • In einer Reihe von Urteilen und Vergleichen haben Gerichte das elterliche Sorge- oder Besuchsrecht an die Bedingung geknüpft, nicht im Beisein der Kinder zu rauchen. (USA, 2005)3

Private Freiheit gegen Kindswohl

Was wiegt schwerer: Die «Freiheit» der Eltern, in ihrer Wohnung unter allen Umständen zu rauchen, oder das Recht der Kinder, ohne Gefahr für ihre Gesundheit und körperliche Entwicklung aufwachsen zu können?

In der Schweiz ist die Rechtslage grundsätzlich klar: Straf- und Zivilgesetzbuch verbieten es, die Gesundheit von Kindern zu schädigen und verpflichten Eltern und andere betreuende Personen zur Sorge für das Wohl der Kinder. Jedoch gilt auch hierzulande: Gesetze sind nur so gut, wie sie durchgesetzt werden. Hier bleibt noch viel zu tun.

Leidet Ihr Kind unter dem Rauch Ihres Partners?

Die Stiftung pro aere setzt sich für den Schutz der Kinder vor Passivrauchen ein – auch juristisch und in Einzelfällen.

Können wir Ihnen helfen?
Finden Sie es mit unserem Selbsttest heraus!

Quellen

  1. Euronews, 6.2.2019
  2. Welt, 1.6.2015
  3. Dachille KH, Callahan K: Secondhand smoke and the Family Courts: The role of smoke exposure in custody and visitation decisions. Tobacco Control Legal Consortium, June 2005